08. Mai 2023 | In Schweden planen Unternehmen eine weitere Großanlage für grünen Wasserstoff: 240 Tonnen sollen in der “SoutH2Port” genannten Anlage täglich produziert werden. Beteiligt sind neben dem schweizerischen Motor- und Turbinenhersteller ABB der Wasserstoffproduzent Lhyfe und das deutsche Energieunternehmen Skyborn Renewables.

Die geplante Wasserstoffanlage entsteht laut Angaben von ABB in der schwedischen Gemeinde Söderhamn. Sie werde an den 1-GW-Offshore-Windpark von Skyborn im nahe gelegenen Storgrundet angebunden. In der Endausbaustufe soll  die Anlage mit einer installierten Leistung von 600 MW rund 240 t Wasserstoff täglich herstellen. Sie wäre damit einer der größten Lieferanten von grünem Wasserstoff in Europa.

Die Anlage soll neben der Produktion von reinem Wasserstoff auch der Herstellung von raffinierten Treibstoffen wie Methanol dienen. Damit unterstütze die Anlage die Pläne Schwedens, bis 2045 der weltweit erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat zu werden. Zudem könne SoutH2Port neue Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Im Oktober letzten Jahres hatte Schweden schon im Zuge des “Northern Green Crane”-Projekts als idealer Standort für die Wasserstoffproduktion von sich reden gemacht.

Integration von Wasserstoff- und Stromproduktion

Im Rahmen der Vereinbarung wird ABB nach eigenen Angaben die Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion optimieren. Dazu gehören Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. Damit erhielte die in Schweden geplante Anlage Modellcharakter für weitere grüne Energieprojekte in der Region.

Brandon Spencer, Leiter der Division ABB Energy Industries, bezeichnete die Kooperation als “wichtigen Baustein unserer Strategie im Wasserstoff- und Offshore-Windmarkt».

«Durch die Bündelung unserer Expertise und Lösungen können wir die Wertschöpfung, die mit dem Ausbau der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff verbunden ist, kosteneffektiv und sicher steigern», sagte Jens Marquardt, Area Manager Nordics bei Lhyfe.

 

«Die Erfolgsbilanz von Skyborn im Bereich Offshore-Windkraft, das Know-how von Lhyfe in der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und die technische Expertise von ABB eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Power-to-X-Lösungen in Verbindung mit der großtechnischen Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff.»

Weiter Informationen zu ABB erhalten Sie hier.

(Quelle: ABB/2023)

 

 

 

The post 600 MW aus Offshore-Strom: Schweden erhält weitere Wasserstoff-Großanlage appeared first on H2-news.eu.