28. November 2022 | Nestlé Waters will als erstes Unternehmen Europas einen von Alstom und Engie entwickelten wasserstoffbetriebenen Güterzug nutzen.
Ziel ist, den wasserstoffbetriebenen Güterzug ab 2025 vom Werk in den Vogesen aus zu betreiben. Das Wasserstoffgenerator-Waggonsystem wurde von Alstom entwickelt und wird durch Engie mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt. Die Partnerschaft zwischen den beiden französischen Unternehmen wurde im April diesen Jahres geschlossen.
Nestlé Waters schätzt, dass dieses Projekt die Emissionen langfristig um 10.000 t CO2-Äquivalente pro Jahr reduziert, was einer Verringerung von 90% der derzeitigen Emissionen bedeutete. Die Ersparnis entspräche damit ungefähr jährlichen Emissionen von mehr als 30.000 Hin- und Rückfahrten zwischen Paris und Nizza.
.
Der Wasserstoffzug wird aus einem leistungsstarken Brennstoffzellensystem entwickelt, das elektrische Lokomotiven in nicht elektrifizierten Gebieten antreiben kann. Diese Lösung kann Güter über große Entfernungen auf nationaler und europäischer Ebene transportieren.
Ab 2025 soll der Güterzug schrittweise den Transport von Wasser der Marke VITTEL® zwischen dem Werk in den Vogesen und den verschiedenen Vertriebszentren in Frankreich (z.B. Vittel/Arles 600 km und Vittel/Montreuil-Bellay 760 km).
“Bei Nestlé Waters favorisieren wir, wann immer möglich, den Schienenverkehr. Wir suchen ständig nach effizienten Lösungen, um die Auswirkungen unserer Lieferkette zu reduzieren”, sagte Sophie Dubois, Chief Executive Officer von Nestlé Waters in Frankreich.
Emissionsfreie Alternative zu Diesel
“Alstom hat mit der Entwicklung des weltweit ersten kommerziell betriebenen Wasserstoffzuges Pionierarbeit geleistet”, erklärt Marc Granger, Chief Strategy Officer von Alstom.
“Unser Ziel ist es, die Einführung von Wasserstoff in der Bahnindustrie zu beschleunigen und innovative Lösungen für die Ökologisierung der Massenmobilität, einschließlich des Schienengüterverkehrs, zu entwickeln. Daher freuen wir uns auf den ersten Einsatz einer mit erneuerbarem Wasserstoff betriebenen Güterzuglokomotive im Jahr 2025.
Diese Lösung, die umweltfreundlicher ist und weniger Lärm verursacht als Diesel, kann den Anteil des Schienengüterverkehrs erhöhen.”
Sébastien Arbola, Executive Vice President von Engie, zuständig für die Bereiche Wärmeerzeugung, Wasserstoff und Energieversorgung, fügt hinzu:
“Nach der Ankündigung unserer Partnerschaft mit Alstom zur Lieferung von Wasserstoff für diese neue europäische Lösung zur Dekarbonisierung des Schienenverkehrs wird Nestlé Waters der erste Hauptauftragnehmer für unser Angebot und der erste künftige Nutzer unserer Lösung.
Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung dieses Projekts. Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Umstellung der Industrieunternehmen auf die Reduzierung ihrer Emissionen; eine Dynamik, an der Engie voll beteiligt ist. “
Dual-Mode-Technologie
Die Dual-Mode-Lösung besteht aus einem Generatorwagen mit einem Hochleistungs-Brennstoffzellensystem, das mit erneuerbarem Wasserstoff betrieben wird, und einer Lokomotive, die über ein Stromkabel verbunden ist.
Der Generatorwagen kann die Lokomotive also mit Strom versorgen, ohne dass eine Oberleitung erforderlich ist.
(Alstom/2022)
The post Alstom: Wasserstoff-Güterzug ab 2025 im Einsatz appeared first on H2-news.eu.