05. Juli 2023 | ArianeGroup, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und Safran, hat erfolgreich das Konzept eines Systems zur Aufbereitung von Wasserstoff für den Antrieb einer Flugzeug-Gasturbine getestet.
Im Dezember 2020 haben sich die drei Industrieunternehmen Safran, Airbus und ArianeGroup zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt namens Hyperion zusammengeschlossen. Das Programm für Zukunftsinvestitionen PIA (Programme d’Investissement d’Avenir) unterstützt das Projekt.
Ziel des Projekts Hyperion („Hydrogène pour une Propulsion Environnementalement Responsable de l’AviatION“ – „Wasserstoff für umweltverträglich angetriebene Flugzeuge“) war die Erforschung sicherer und effizienter Lösungen für den Wasserstoff-Antrieb. Dieser könnte der kommerziellen Luftfahrt bis etwa 2035 eine Alternative zur Verwendung fossiler Brennstoffe bieten.
Studie umfasste verschiedene Testprogramme
Die Studie umfasste den gesamten Prozess vom Austritt aus den Tanks bis zum Ausstoß der verbrannten Gase. Der Wasserstoff wird in flüssiger Form bei einer Temperatur von minus 253°C gelagert und dann aufbereitet, um eine optimale Temperatur und einen optimalen Druck in den Triebwerken zu erreichen.
Das Hyperion-Projekt führte mehrere Testprogramme durch:
Versuche zur Verbrennung von Wasserstoff, in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt Onera
Versuche zur Verträglichkeit mit metallischen Werkstoffen sowie
Versuche mit einem ersten System zur Aufbereitung des Wasserstoffs beim Druck- und Temperatur-Aufbau.
Tests verliefen erfolgreich
Am 12. Mai 2023 hat ArianeGroup in ihren Testanlagen im französischen Vernon das Konzept eines Systems zur Aufbereitung von Wasserstoff für den Betrieb einer Flugzeug-Gasturbine erfolgreich erprobt. Dieser Test ist ein erster Schritt, um die Raumfahrttechnologien der ArianeGroup auf Anwendungen in der Luftfahrt auszudehnen.
„Der gelungene Abschluss des Hyperion-Projekts bestätigt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger für die Dekarbonisierung der zivilen Luftfahrt“, sagte Martin Sion, CEO von ArianeGroup. „In wenigen Jahren und in enger Zusammenarbeit mit unseren Muttergesellschaften konnten wir die vielversprechendsten Architekturen des Antriebssystems und die Technologien identifizieren, die in den nächsten fünf Jahren entwickelt werden müssen. Wir sind stolz darauf, mit unserem gebündelten Know-how gemeinsam zum Übergang zu einem kohlenstoffarmen Verkehr in Europa beitragen zu können.“
Weitere Informationen finden sie hier.
The post ArianeGroup testet erfolgreich Wasserstoff-Antrieb für Flugzeug appeared first on H2-news.eu.