18. Juli 2022 | Im September veranstalten OGE und die RWTH Business School zum dritten Mal den H2 Kick Starter – den Crashkurs zum Thema Wasserstoff. An zwei Tagen erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen, um die Wasserstoff-Strategie ihres Unternehmens voranzutreiben.

Das Programm des H2 Kick Starters erstreckt sich über zwei Schulungstage und umfasst vier Module. Das Lehrprogramm wird durch Dozenten der RWTH Business School gestaltet, welche eine fundierte Wasserstoff Expertise aus Forschung und Lehre mitbringen. Abgerundet wird das Programm mit Einblicken aus der gaswirtschaftlichen Praxis durch Gastbeiträge von H2-Experten der OGE.

Vier Module voller Wissen

Systemsicht

Der Baustein „M 1 Systemsicht“ widmet sich einem vertieften Verständnis des Energiesystems. Deutschland hat sich zu einer sehr ambitionierten Energiewende verpflichtet, da der Großteil unserer heutigen CO2-Emissionen auf den Verbrauch fossiler Energieträger zurückzuführen ist. Allerdings sind unsere heutigen Energiesysteme hochkomplexe Strukturen und bestehen neben einem Zusammenspiel aus zahlreichen technischen Anlagen auch aus einer Vielzahl sozioökonomischer Interdependenzen. Eine erfolgreiche Energiewende bedarf daher Kenntnisse dieser systemischen Zusammenhänge, die in diesem Modul in Grundzügen diskutiert werden.

Technologiesicht

Der Baustein „M 2 Technologiesicht“ widmet sich dem Wasserstoff als Energieträger. Wasserstoff ist das kleinste chemische Molekül, weist besondere Brenneigenschaften auf und kann elektrochemisch in und aus Strom umgewandelt werden. Zur Etablierung eines Wasserstoffökosystems sind verschiedene Technologiebausteine erforderlich. So muss Wasserstoff erzeugt, speicherbar gemacht und verteilt werden, um ihn schließlich in verschiedenen Verfahren nutzen zu können. In diesem Baustein werden die zentralen Technologien vorgestellt und ihre Arbeitsprinzipien diskutiert.

Innovationssicht

Der Baustein „M 3 Innovationssicht“ nimmt sich zum Ziel, den Teilnehmenden ein Grundverständnis für das operative Innovationsmanagement zu vermitteln und sie mit ersten Methoden auszustatten, um Opportunitäten rund um Wasserstoff realisieren zu können. Die Teilnehmenden wenden diese Methoden selbst an und entwickeln erste Ideen für mögliche neue Angebote für die Wasserstoffwirtschaft, die echte Bedarfe adressieren.

Transformationssicht

Der Baustein „M 4 Transformationssicht“ beleuchtet zentrale Aktionsfelder für die Transformation der eigenen Organisation im Kontext der Wasserstoffwirtschaft und Energiewende insgesamt. Auf organisationaler Ebene gilt das Augenmerk dabei etwa möglichen Veränderungen des eigenen Angebotsportfolios, Geschäftsmodells und Partnerökosystems. Auf individueller Ebene gilt es, Prioritäten für die eigene Weiterbildung und die der Fach- und Führungskräfte in der eigenen Organisation abzuleiten. Nur mit einer systematischen Steuerung der organisationalen und individuellen Transformation können die Potenziale der Wasserstoffwirtschaft für die eigene Organisation nachhaltig erschlossen werden.

Facts H2 Kick Starter

Dozenten der RWTH Business School
Erfahrungs-/Praxisbeiträge durch Experten der OGE
Termin: 27. – 28. September 2022
Veranstaltungsort: Ruhrturm Essen, Huttropstraße 60, 45138 Essen
Teilnahmegebühr: 1.450 €

Die Anmeldung ist ab jetzt möglich: Zur HySchool

Weitere Informationen

The post Back to School: HySchool startet im September appeared first on H2-news.eu.