30. Januar 2023 | ZeroAvia hat das nach eigenen Angaben größte Flugzeug der Welt mit einem Wasserstofftriebwerk erfolgreich getestet. Die 19-sitzige Dornier 228 wurde mit einem wasserstoffelektrischen Antrieb nachgerüstet.

Der Flug fand von der Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des Unternehmens am Cotswold Airport in Gloucestershire (UK) statt und dauerte 10 Minuten. Um 13.35 Uhr GMT absolvierte das Flugzeug das Rollen, den Start, eine vollständige Platzrunde und die Landung.

Der Flug ist Teil des HyFlyer II-Projekts, eines großen Forschungs- und Entwicklungsprogramms, das vom ATI-Programm der britischen Regierung unterstützt wird und die Entwicklung eines 600 kW-Antriebsstrangs zum Ziel hat. Er ermöglicht einen emissionsarmen Betrieb von Flugzeugen mit 9-19 Sitzplätzen ermöglicht.

Wasserstoff-Retrofit

Das zweimotorige Flugzeug wurde so umgerüstet, dass es auf der linken Tragfläche mit dem wasserstoffbetriebenen Elektroantrieb von ZeroAvia ausgestattet ist. Er wird neben einem Honeywell TPE-331-Triebwerk auf der rechten Tragfläche betrieben.

In dieser Testkonfiguration besteht der wasserstoffelektrische Antriebsstrang aus zwei Brennstoffzellen-Stacks, wobei Lithium-Ionen-Batteriepakete die Spitzenleistung während des Starts unterstützen und zusätzliche Redundanz für sichere Tests bieten. In dieser Prüfstandskonfiguration waren die Wasserstofftanks und die Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme in der Kabine untergebracht. In einer kommerziellen Konfiguration würden externe Speicher verwendet und die Sitze wieder eingebaut.

Erfolgreicher Testflug

Alle Systeme funktionierten laut ZeroAvia wie erwartet. Dies sei der größte bisher getestete ZeroAvia-Antrieb. Er bringe das britische Unternehmen zu einer zertifizierungsfähigen Konfiguration, die im Jahr 2023 fertiggestellt und zur Zertifizierung eingereicht werden soll. Dieses Programm diene als Schlüssel zur schnellen Technologieentwicklung für größere Flugzeuge.

Das bereits laufende 2-5-MW-Antriebsstrangprogramm von ZeroAvia wird die saubere Triebwerkstechnologie für Flugzeuge mit bis zu 90 Sitzen skalieren und im Laufe des nächsten Jahrzehnts auf Demonstrationsflugzeuge für Schmalrumpfflugzeuge ausweiten.

Kommerzielle Strecken ab 2025

ZeroAvia will nun auf eine zertifizierungsfähige Konfiguration hinarbeiten, um bis 2025 kommerzielle Strecken mit dieser Technologie anbieten zu können. Die Dornier 228 wird eine Reihe von Testflügen von Kemble und später Demonstrationsflüge von anderen Flughäfen aus durchführen.

Vor ca. zwei Jahren führte ZeroAvia den ersten Testflug mit einer sechssitzigen Piper Malibu durch. Sie ist mit einem 250-kW-Wasserstoff-Elektroantrieb ausgestattet.

Val Miftakhov, Gründer und CEO von ZeroAvia, erklärte anlässlich des Testflugs:

“Dies ist ein bedeutender Moment, nicht nur für ZeroAvia, sondern für die gesamte Luftfahrtindustrie, denn er zeigt, dass der echte emissionsfreie kommerzielle Flug nur noch wenige Jahre entfernt ist. Der Erstflug unseres 19-sitzigen Flugzeugs beweist, wie skalierbar unsere Technologie ist und unterstreicht den raschen Fortschritt des emissionsfreien Antriebs. Dies ist erst der Anfang – wir bauen die Zukunft der nachhaltigen, klimaneutralen Luftfahrt auf.

 

Unser Ansatz ist die beste Lösung, um die saubere Luftfahrt in großem Maßstab zu beschleunigen. Ich gratuliere allen Mitgliedern unseres Teams und all unseren Partnern und Stakeholdern für die gemeinsamen Anstrengungen, die uns zu diesem monumentalen Tag in der Geschichte geführt haben.”

 

(Quelle: ZeroAvia/2023)

The post Britisches Flugzeug mit Wasserstofftriebwerk absolviert Testflug appeared first on H2-news.eu.