Juli 2023 | Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF), eine Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen der Stadt Freiburg und Remondis, planen 2030 mit einer emissionsfreien kommunalen Abfallsammlung. Ein wichtiges Puzzleteil auf diesem Weg ist die Wasserstofftechnologie.
Ab Juni sammeln die neuen Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb Bioabfall, Altpapier, Leichtverpackungen (Gelber Sack), Restabfall und Sperrmüll. Der Ersatz der neun dieselbetriebenen Fahrzeuge spart jährlich bis zu 270 t CO₂. Damit werden 41 % des kommunalen Fuhrparks alternativ angetrieben. Mit dieser Quote steht Freiburg im bundesweiten Vergleich der Sammelunternehmen an erster Stelle.
Freiburg plant eine Produktionsanlage
Das Unternehmen Kirchhoff Ecotec kaufte die Fahrzeuge und entwickelte eine zuverlässige und alltagstaugliche Technik für Brennstoffzellenfahrzeuge. Für eine ökologische Antriebstechnologie ist jedoch die Betankung mit sogenanntem grünen Wasserstoff unabdingbar. Deshalb plant die ASF, eine eigene Produktionsanlage für grünen Wasserstoff auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Eichelbuck zu errichten. Eine Kombination aus PV-Anlage, Elektrolyseur und Betankungsanlage soll ab 2025 die Betankung von mindestens 50 kommunalen und gewerblichen Abfallsammelfahrzeugen sicherstellen.
Bundesministerium fördert Anschaffung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Anschaffung der sechs wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Somit decken die Fördermittel die Anschaffungskosten von rund 5,7 Millionen Euro (netto) für die sechs Fahrzeuge zu 72 %.
Oberbürgermeister Martin Horn äußert sich zur Umstellung: „Unserer Stadt hat aktuell, gemessen an ihrer Größe, den größten Fuhrpark umweltfreundlich angetriebener Sammelfahrzeuge in ganz Deutschland. Damit sind wir bundesweiter Vorreiter. Das soll ein weiterer Beitrag werden, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Unsere neuen Fahrzeuge sind auf Freiburgs Straßen unterwegs, ohne schädliche Abgase und Motorlärm auszustoßen. Betankt werden sollen sie zukünftig mit grünem Wasserstoff, den wir mit erneuerbaren Energien selbst herstellen möchten.”
„Wir freuen uns sehr, diese sechs weiteren Brennstoffzellenfahrzeuge im Rahmen der ,Woche des Wasserstoffs‘ vorstellen zu können. Aktuell gehen wir mit großen Schritten auf unser Ziel einer emissionsfreien Mobilität zu. Entsprechende Investitionszuschüsse aus Bundes- und Landesmitteln vorausgesetzt, werden wir bis Ende 2023 insgesamt 14 klimafreundlich fahrende Sammelfahrzeuge auf Freiburgs Straßen einsetzen,“ so Michael Broglin, Geschäftsführer der ASF.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Was ist die Woche des Wasserstoffs?
Es geht um Wasserstoff in all seinen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Mobilität, um Verkehr, um Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur.
Auch Unternehmungen, Verbände, Vereine, Netzwerke, Bildungsinstitute, die Öffentlichkeit sind täglich aufgefordert, sich mit Wasserstoff auseinander zu setzen. Um Wasserstoff und seine vielfältige Anwendbarkeit bekannter sowie Diskurs möglich zu machen, lädt die Woche des Wasserstoffs z. B. zu Vorträgen, Expertengesprächen, Live-Streams, Werks- und Laborführungen, zu Marktplatzveranstaltungen oder Probefahrten ein.
Weitere Informationen zur bundesweiten Woche des Wasserstoffs
The post Emissionsfreie Abfallsammlung: Freiburg und Remondis setzen auf Wasserstoff appeared first on H2-news.eu.