26. Oktober 2023 | Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) hat in Essen ihre Pilotanlage in Betrieb genommen. Die Anlage filtert CO2 aus der Umgebungsluft und stellt Wasserstoff her. Jährlich sollen etwa 100 t CO2 aus der Umgebungsluft entnommen werden – etwa so viel wie 10.000 Bäume. Gleichzeitig entstehen dabei etwa 2 t Wasserstoff als Nebenprodukt.

Das aus der Universität Duisburg-Essen heraus gegründete Start-up entstand 2022. Nach dem Bau des ersten Labor-Prototyps im gleichen Jahr hat GCT nun die erste Pilotanlage seiner Technologie des „CO2-Staubsaugers” in Betrieb genommen. Die jetzt eröffnete Anlage soll zunächst dazu dienen, die Technologie weiterzuentwickeln.

Die feierliche Inbetriebnahme von „Greenberry 2″ fand am 24. Oktober statt. Im Rahmen der Veranstaltung kündigte CEO Florian Hildebrand an, bis 2050 1 Gt CO2 aus der Atmosphäre absorbieren zu wollen.

Die GCT Technologie zur direkten Luftabscheidung entfernt CO2 aus der Atmosphäre, wobei als Nebenprodukt rund 2 t grüner Wasserstoff anfallen, so das Start-Up. So löse das Unternehmen gleich 2 Probleme der Klimakrise. Das Besondere der Abscheidung: sie arbeite mit einer „noch nie dagewesenen” Energieeffizienz und bei niedrigen Temperaturen.

Erste Anlage mit Brauerei Stauder

Der Prozess besteht laut GCT aus drei Hauptschritten:

Absorption in einer flüssigen Sorptionslösung
Ausfällung als Hydrogenkarbonat
Desorption entweder durch alkalische Wasserelektrolyse, bei der Wasserstoff als Nebenprodukt entsteht, oder durch thermische, niederkalorische Abwärme

In den nächsten zwei Jahren plant das Start-Up die Installation des ersten kommerziellen Demonstrators beim Kunden. Eine der ersten kommerziellen Projekte will es mit der Essener Privatbrauerei Jacob Stauder umsetzen. 2026/2027 sei dann die Inbetriebnahme der ersten Kilotonnen-Anlage in Zusammenarbeit mit einem Partner für die Kohlenwasserstoffsynthese geplant.

Das Bundeswirtschaftsministerium will Verfahren, die CO2-Emissionen in der Industrie abscheiden und nutzbar machen (CCS) mit jeweils bis zu 200 Mio. Euro fördern.

Zu Greenlyte Carbon Technologies

(Quelle: Greenlyte Carbon Technologies/2023)

The post Essener Start-Up: CO2-Filter produziert H2 aus der Luft appeared first on H2-news.eu.