Deutschland wird auf Energie-​Importe angewiesen sein. Und auch grüner Wasserstoff wird importiert werden müssen. Dazu analysiert bereits der Potenzialatlas Afrika Potenziale für die Erzeugung und den Export von Grünem Wasserstoff in 31 afrikanischen Staaten. Das Projekt Hypat geht weiter und erstellt einen globalen Wasserstoffatlas. Dadurch sollen erstmals alle möglichen Partnerländer Deutschlands in der künftigen Wasserstoff-​Wirtschaft identifiziert und analysiert werden.

Neben der detaillierten Erhebung der weltweiten techno-​ökonomischen Potenziale und der Analyse von Wasserstofftransportketten sowie der möglichen Preisentwicklung von Wasserstoff im internationalen Markt, schließt die Analyse auch die Bedürfnisse der Partnerländer ein. Letztere umfassen beispielsweise die nachhaltige Deckung der eigenen Energienachfrage, das Erreichen eigener Klimaziele unter Nutzung der ökonomischen Entwicklungsmöglichkeiten einer Wasserstoffwirtschaft und das Einhalten spezifischer Nachhaltigkeitskriterien für die Wasserstoffwirtschaft in den Partnerländern.

Projektpartner sind: Fraunhofer-​Institut für System-​ und Innovationsforschung ISI (Koordination), Westfälischen Wilhelms-​Universität Münster, Fraunhofer-​Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Fraunhofer-​Institut für Solare Energiesysteme ISE, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Energy Systems Analysis Associates – ESA² GmbH, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung

Gefördert wird das Projekt vom BMBF mit ca. 4,8 Mio. Euro.

The post Globaler Wasserstoffatlas für eine globale Wasserstoff-Wirtschaft appeared first on H2-news.eu.