23. Oktober 2023 | Im Rahmen des Projekts „H₂-SWITCH100“ hat Gasnetz Hamburg begonnen zu testen, ob alte Erdgasleitungen auch für den Transport von Wasserstoff geeignet sind. Für den Test wurde ein Pilotgebiet im Hamburger Stadtteil Harburg ausgesucht. Ab 2027 will der Netzbetreiber die bestehende Erdgasversorgung auf Wasserstoff umstellen.
Die Gasleitungen im Pilotgebiet (Quelle: Gasnetz Hamburg)
Beim Projekt „H₂-SWITCH100“ gehe es laut Gasnetz Hamburg darum, Lösungsoptionen zu entwickeln, die auch bei kaum sanierbaren Altbauten und gewerblichem Energiebedarf die Versorgung sicherstellen können. Die bestehende Erdgasinfrastruktur enthalte sehr unterschiedliche Materialien und Komponenten. Das Pilotprojekt soll nun prüfen, welche technischen Veränderungen notwendig sind, um Rohre und Anschlüsse zur Versorgung mit grünem Wasserstoff einzusetzen.
Das Pilotgebiet im Stadtteil Harburg liegt in den Straßen „Zum Fürstenmoor“ und „Moorwinkel“ beim Tempowerk. Gasnetz Hamburg hat den Netzabschnitt bewusst für das Pilotgebiet ausgewählt, da die Anschlüsse, Leitungsmaterialien und die Baujahre der einzelnen Rohrabschnitte den Durchschnitt des Hamburger Gasnetzes widerspiegeln. Dafür überprüft das Unternehmen nun die Materialien und Komponenten an 16 Haus- und Gewerbeanschlüssen. Hier wollen die Fachleute des Unternehmens zunächst den Bestand analysieren und eine Planung zur Umnutzung der bisherigen Erdgas-Infrastruktur für grünen Wasserstoff entwickeln.
Der Hamburger Netzbetreiber plant die Umstellung der Erdgasleitungen, um ab 2027 die bestehende Erdgasversorgung auf Wasserstoff umstellen zu können. Alle Abnehmer sollen ab 2027 an das Hamburger Wasserstoff-Industrienetz (HH-WIN) angeschlossen werden.
„Sicherlich ist die Umstellung der Erdgasleitungen auf reinen Wasserstoffbetrieb keine Lösung für ganz Hamburg“, räumte der technische Geschäftsführer Michael Dammann von Gasnetz Hamburg ein. „Doch das Weiternutzen einer bereits bestehenden Infrastruktur mit dem grünen Gas kann bei bestimmten Bebauungsstrukturen und Lagen eine sinnvolle Ergänzung zu Optionen wie Fernwärmeausbau und Wärmepumpen sein. Mit H₂-SWITCH100 wollen wir ganz konkret herausfinden, welcher Aufwand und welche Kosten mit einer solchen Umstellung verbunden sind und ob es technische Hürden gibt.“
(Quelle: Gasnetz Hamburg GmbH/2023)
The post Hamburg: Netzbetreiber testet Umstellung der Erdgasleitungen auf Wasserstoff appeared first on H2-news.eu.