25. Oktober 2022 | Die HYBRIT-Pilotanlage von SSAB, LKAB und Vattenfall zur Speicherung von fossilfreiem Wasserstoffgas ist in Betrieb gegangen. Der Felskavernenspeicher ist der weltweit erste seiner Art zur Speicherung von fossilfreiem Wasserstoffgas. Die zweijährige Testphase wird bis 2024 dauern.
Damit hat HYBRIT einen weiteren Schritt unternommen, um eine vollständige Wertschöpfungskette für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion zu entwickeln.
Nach der Einweihung der Pilotanlage im Juni wurden erste Drucktests mit Wasser durchgeführt, die die mechanische Stabilität, Dichtheit und Druckfestigkeit der Anlage bestätigten. Anschließend wurde die Speicheranlage mit Wasserstoffgas befüllt und erreichte den maximalen Betriebsdruck von 250 bar. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage im Stadtteil Svartöberget von Luleå hat gezeigt, dass der Speicher entsprechend seiner Auslegung funktioniert und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Bei der Technologie zur Gasspeicherung in einer unterirdisch ausgekleideten Felskaverne (LRC) versieht man die Kavernenwände mit einer Dichtungsschicht. LRCs wurden bereits mit Erdgas getestet. Die Pilotanlage in Luleå testet die Technologie erstmals mit wiederholtem Befüllen und Entleeren von Wasserstoffgas.
Bis zu 100 GWh Speicherkapazität
Die Pilotanlage hat eine Größe von 100 Kubikmetern. In Zukunft kann es erforderlich sein, 100.000 bis 120.000 Kubikmeter unter Druck stehendes Wasserstoffgas in einem großtechnischen Speicher zu lagern. Damit kann die Anlage bis zu 100 GWh Elektrizität in Form von Wasserstoffgas speichern, was ausreicht, um eine große Eisenschwammfabrik für etwa drei bis vier Tage zu versorgen.
Die HYBRIT-Initiative haben die drei Eigentümer SSAB, LKAB und Vattenfall 2016 ins Leben gerufen. Der Wasserstoffspeicher wird eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette der fossilfreien Eisen- und Stahlproduktion spielen. Die Produktion von fossilfreiem Wasserstoffgas bei hohem Stromaufkommen – wie etwa bei starkem Wind – und die Nutzung des gespeicherten Wasserstoffgases bei hoher Auslastung des Stromsystems sorgen für eine stabile Produktion von Eisenschwamm, dem Rohstoff für fossilfreien Stahl.
„Dass diese Technologie jetzt funktioniert, ist eine großartige Nachricht und ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer fossilfreien Wertschöpfungskette für die erzbasierte Eisen- und Stahlproduktion“, erklärt Mikael Nordlander, Director Industry Decarbonisation bei Vattenfall.
„Der Einsatz von Wasserstoffspeichern im großen Maßstab bedeutet, dass die Industrie über eine robustere und planbare Versorgung mit Wasserstoff aus fossilfreiem Strom verfügt, auch wenn das Stromsystem insgesamt witterungsabhängiger wird. So können wir unsere fossilfreie Windstromproduktion sehr effizient nutzen und den Wasserstoff speichern, wenn es sehr windig ist.“
„ In nur vier Jahren wird die HYBRIT-Technologie in einer ersten Demonstrationsanlage in Gällivare für die Produktion von fossilfreiem Eisenschwamm im großen Maßstab eingesetzt werden. LKAB wird einer der größten Wasserstoffproduzenten Europas. Dieses Pilotprojekt liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Arbeit zur Schaffung der weltweit ersten fossilfreien Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie”, ergänzt Lars Ydreskog, Director of Strategic Projects beim Bergbauunternehmen LKAB.
(Vattenfall/2022)
The post HYBRIT: Pilotanlage für Wasserstoff-Speicherung ist in Betrieb appeared first on H2-news.eu.