Lhyfe und die Doris Group geben die Entwicklung einer schwimmenden Windkraftanlage mit integriertem Elektrolyseur bekannt. Doris ist ein auf technische Integrationslösungen spezialisiertes Ingenieurbüro für Offshore-Technologie. Das neuartige System kombiniert das Know-how von Lhyfe in der Produktion von grünem Wasserstoff und die Expertise von Doris mit der schwimmenden Windkraftanlage NerewindTM. Schon seit einem Jahr arbeiten beide Parteien an der Integration eines Wasserstoffproduktionssystem im „Schwimmer“ der Offshore-Windturbine. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 60 Millionen Euro und schließt sowohl die Kosten für Forschung und Entwicklung als auch die Produktion des ersten Prototyps ein. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.
Die Anlage „NerehydTM“ kann für netzgebundene oder netzunabhängige Anwendungen eingesetzt werden. Die Technik ist skalierbar und kann sowohl bei 10-MW Windkraftanlagen als auch bei Windparks mit mehreren hundert Megawatt Leistung eingesetzt werden. Langfristig ermöglicht die Skalierung von Offshore-Lösungen die Produktionskapazitäten von grünem Wasserstoff in Europa zu erhöhen und damit Wasserstoffimporte zu reduzieren.
In Zusammenarbeit mit Chantiers de l’Atlantique arbeitet Lhyfe bereits an der Installation des ersten Offshore-Elektrolyseurs in Frankreich, der mit der schwimmenden Windturbine Floatgen verbunden ist. Der Elektrolyseur, der am SEM-REV-Demonstrationsstandort installiert wird, soll 2022 in Betrieb gehen und das weltweit erste Offshore-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff werden.
(Quelle: DWR eco)
The post Lhyfe und Doris entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem appeared first on H2-news.eu.