16. November 2022 | Im Rahmen der COP27 wurde in Anwesenheit des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah El-Sisi und des norwegischen Premierministers Jonas Gahr Støre die erste Phase der grünen Wasserstoffanlage in Ain Sokhna, Ägypten, in Betrieb genommen.
Die Anlage ist das erste integrierte grüne Wasserstoffkraftwerk auf dem afrikanischen Kontinent. Im Endausbau soll es aus 100 MW Elektrolyseuren bestehen, die mit 260 MW Solar- und Windenergie betrieben werden.
Die Anlage wird bis zu 15.000 Tonnen grünen Wasserstoff als Ausgangsmaterial für die Produktion von bis zu 90.000 Tonnen grünem Ammoniak pro Jahr in den bestehenden Ammoniakanlagen von Fertiglobe liefern. Das Konsortium schließt gerade die technischen und technologischen Entscheidungen für die großtechnische Anlage ab. Eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) stebt man für 2023 an.
“Egypt Green”
Egypt Green, das von Fertiglobe, Scatec ASA, Orascom Construction und dem ägyptischen Staatsfonds gebaut und betrieben wird ist ein Zeichen für die Entwicklung eines Ökosystems für grünen Wasserstoff in Ägypten und ganz Afrika.
Der Start der Wasserstoffanlage erfolgte während der COP 27-Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Sharm El Sheikh, Ägypten.
Der Standort der Anlage in Ain Sokhna liegt strategisch günstig in der Nähe der Wirtschaftszone des Suezkanals. Der hier produzierte erneuerbare Strom erlaubt die Entwicklung eines neuen Industriezentrums in der Nähe der weltweiten Schifffahrtswege.
Fertiglobe verfügt über ein globales Netzwerk und sieht sich als Vorreiter für Wasserstoff und grünen Ammoniak. Die Wasserstoffanschlüsse für eine Elektrolyse von bis zu 100 MW wurden bereits in den beiden bestehenden Ammoniakanlagen von Fertiglobe in Ain Sokhna installiert.
Das Projekt wird von Orascom Construction mit ägyptischen Ingenieuren und modernster Technologie gebaut.
Grüner Wasserstoff aus Afrika
Terje Pilskog, CEO von Scatec, erläutert:
“Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für Scatec, aber noch wichtiger ist, dass er einen Durchbruch für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in einer strategisch günstigen Region darstellt. Es ist uns eine Ehre, mit den ägyptischen Behörden und unseren Industriepartnern an diesem Projekt zusammenzuarbeiten und die Inbetriebnahme des grünen Wasserstoffprojekts in Ägypten während des UN-Klimagipfels vorzunehmen.
Wir sehen einen massiven Bedarf an grünem Wasserstoff, der durch eine starke politische Unterstützung weltweit angetrieben wird, und Afrika ist perfekt positioniert, um die Vorteile seiner kostengünstigen erneuerbaren Energien und seiner strategischen Lage zu nutzen.”
Dr. Sultan Al Jaber, Minister für Industrie und Hochtechnologie, Sondergesandter der VAE für den Klimawandel und Vorsitzender des Miteigentümers Fertiglobe, fügt hinzu:
“Die Inbetriebnahme von ‘Egypt Green’ ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erschließung des Potenzials von Wasserstoff und seinen Trägerkraftstoffen. Während sich die Welt in Sharm el Sheikh zur COP 27 trifft, stellt dieses Projekt eine praktische Antwort auf die Notwendigkeit dar, den steigenden Energiebedarf mit minimalen Emissionen zu decken.
Die erste integrierte Anlage für grünen Wasserstoff in Afrika, die in Rekordzeit fertig gestellt wurde, zeigt, was erreicht werden kann, wenn wir mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten. Fertiglobe wird auch weiterhin sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich Wasserstoff und Ammoniak nutzen, um kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Brennstoffe verfügbar zu machen, während die Welt auf ein dekarbonisiertes Energiesystem hinarbeitet.”
(Scantec/2022)
The post Norwegisch-ägyptische Kooperation startet erste grüne Wasserstoffanlage Afrikas appeared first on H2-news.eu.