16. Februar 2022 | Beim PosHYdon-Projekt werden Erkenntnisse über die Wasserstoff-Produktion auf Offshore-Plattformen gewonnen. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts PosHYdon werden Erkenntnisse über die Effizienz von mit variabler Energie versorgten Elektrolyseuren sowie hinsichtlich der Installations- und Instandhaltungskosten einer Anlage zur Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs auf einer Offshore-Plattform gewonnen. Zur Simulation der fluktuierenden Energieversorgung durch Windkraftanlagen und zur Stromversorgung des Produktionsprozesses wird Ökostrom verwendet. Dabei wird Meerwasser in demineralisiertes Wasser umgewandelt und anschließend Wasserstoff auf sichere Weise mittels Elektrolyse hergestellt. Der Wasserstoff wird anschließend mit Erdgas gemischt, über die vorhandene Gaspipeline an die Küste befördert und in das nationale Gasverteilungsnetz eingespeist. Der 1-MW-Elektrolyseur wird erwartungsgemäß bis zu drei Tonnen Wasserstoff pro Woche erzeugen.
Mark Bulanda, Executive President des Geschäftsbereichs Automation Solutions von Emerson erklärt: „ Im Rahmen des PosHYdon-Projektes hoffen wir, zusammen mit den Partnern des Konsortiums den Weg zur Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff zu ebnen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.“
Entsalzungs- und Elektrolyseuranlagen sowie die Gasmischung und die Komponenten der Anlagenperipherie werden vom DeltaV Prozessleitsystem, von der DeltaV sicherheitsgerichteten Systeminstrumentierung und von der DeltaV Live Operator Interface Software von Emerson gesteuert. Durch die Bewältigung der spezifischen Anwendungsherausforderungen, einschließlich variabler Versorgung mit entsalztem Wasser und Energie, bieten die DeltaV-Software und -Systeme erhöhte Sicherheit, Prozessverfügbarkeit und Betriebseffizienz. Die Emerson-Lösung sorgt dafür, dass der bestehende Erdgasbetrieb nicht beeinträchtigt wird und dass das Mischgas die erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Die Integration in bereits vorhandene Offshore-Systeme und die Kommunikation mit Onshore-Betriebsanlagen optimiert den Einblick in den Prozess und verhindert unvorhergesehene Probleme.
Partner des Projekts sind:
Nexstep,
TNO,
Neptune Energy,
Gasunie,
Noordgastransport,
NOGAT,
DEME Offshore,
TAQA,
Eneco,
Nel Hydrogen,
InVesta,
Hatenboer,
Iv-Offshore & Energy und
Emerson.
Das Projekt erhielt einen Zuschuss von 3,6 Millionen Euro von der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) im Rahmen ihres Programms „Demonstration Energy and Climate Innovation“, das in die Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstoffpilotprojekte, investiert.
(Quelle: PosHYdon)
The post PosHYdon untersucht Wasserstoff-Produktion auf Offshore-Plattform appeared first on H2-news.eu.