31. Januar 2023 I Das Dresdner Wasserstoffunternehmen Sunfire wurde von Uniper mit dem Bau einer 30 MW Elektrolyse-Anlage für das schwedische „Project Air“ beauftragt.

Die dabei zum Einsatz kommende Technologie ist die sogenannte Alkalische Druckelektrolyse. Die Anlage soll grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und gereinigtem Abwasser erzeugen. Die endgültige Investitionsentscheidung steht noch aus.

„Project Air“ ist eine Initiative zur Umstellung der chemischen Industrie auf Klimaneutralität mit weitreichenden Auswirkungen auf ganze Wertschöpfungsketten. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Perstorp-Gruppe und Uniper. Nach Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) vom 19. Januar erhält das Projekt Mittel aus dem EU-Innovationsfonds zur Weiterentwicklung einer zukunftsweisenden Technologie, mit der die europäische Chemieindustrie einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität geht.

Mit „Project Air“ soll nachhaltiges Methanol für die Herstellung chemischer Produkte unter Nutzung von Verfahren der Kreislaufwirtschaft erzeugt werden. Dazu errichtet Perstorp im schwedischen Stenungsund eine Anlage zur CO2-Abscheidung und -nutzung (CCU), in der Kohlendioxid aus Perstorp-Betrieben sowie andere Reststoffe, Biogas und erneuerbarer Wasserstoff in Methanol umgewandelt werden. Die Erzeugung des erneuerbaren Wasserstoffs erfolgt dabei durch einen von Sunfire entwickelten und produzierten alkalischen Druckelektrolyseur.

(Quelle: Sunfire/Uniper)

The post “Project Air“ in Schweden: Uniper beauftragt 30-MW-Elektrolyseure bei Sunfire appeared first on H2-news.eu.