09. November 2023 | Tree Energy Solutions (TES) hat den norwegischen Aker Carbon Capture mit einer Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer CO₂-Abscheidungsanlage bei der Müllverbrennung in Deutschland beauftragt. Sie soll etwa 400.000 t CO2 erfassen, die das Unternehmen mit grünem Wasserstoff zu e-NG umwandeln will.

Just Catch 400 (© Aker Carbon Captures)

Die geplante Erfassungskapazität der CO₂-Abscheidungsanlage bei der Müllverbrennung betrage rund 400.000 t CO₂ pro Jahr. Die von Aker Carbon Capture durchgeführte Studie soll die optimale CO₂-Erfassung, -Konditionierung, -Verflüssigung und -temporäre Speicherungsvorrichtung bewerten. Dazu plane Aker Carbon Capture seine modulare Just Catch 400-Einheit zu liefern.

Per Güterzug würde das erfasste CO₂ zur TES-Einrichtung in Wilhelmshaven in Norddeutschland transportiert werden, um daraus das Grüngas e-NG (electric natural gas) zu produzieren – eine nachhaltige Alternative zu fossilem Erdgas. Das Recyceln von CO₂ wurde von Deutschland als wichtiger Bestandteil der Energiewende definiert. Auch vom Schweizer Energieversorger 360° bezieht TES CO₂ und liefert e-NG zurück.

Jon Christopher Knudsen, Chief Commercial Officer bei Aker Carbon Capture führt aus: “Wir freuen uns, an diesem innovativen Dekarbonisierungsprojekt mit TES zusammenzuarbeiten. Durch die Verwendung von recyceltem CO₂ zur Bereitstellung von grüner Energie können weitere CO₂-Emissionen vermieden werden. Dies trägt zum Ziel Deutschlands bei, bis 2045 Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen.”

Beschleunigung der grünen Energiewende mit Grüngas

Das Grüngas e-NG oder “synthetisches Methan” wird durch die Kombination von grünem Wasserstoff mit recyceltem CO₂ aus industriellen Emissionen und biogenem CO₂ hergestellt. Diese Umwandlung erfolge laut TES in einer Region, in der grüner Strom und reichlich grüner Wasserstoff vorhanden sind, was sie somit äußerst kosteneffizient mache. Dazu sei e-NG einfach zu transportieren und zu lagern.

Es ist chemisch identisch mit Erdgas und lasse sich problemlos in die bestehende Brennstoffmischung integrieren. All dies mache das grüne Gas zu einer sehr einfachen und kosteneffektiven Lösung für die Beschleunigung der grünen Energiewende. Bis 2030 plant TES, jährlich etwa 15 TWh e-NG zu produzieren, was etwa 0,4 Mt grünem Wasserstoff entspricht.

Jens Schmidt, Chief Technology Officer bei TES sagt: “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Aker Carbon Capture auf unserem Weg zur Netto-Null. Diese Auswertung dieses Projekts im industriellen Maßstab wird es uns ermöglichen, basierend auf der tatsächlichen Leistung die besten verfügbaren Erfassungstechnologien für massive Skalierung in der Zukunft auszuwählen.”

(Quelle: TES/2023)

The post TES will 400.000 t CO₂ für Grüngas recyceln appeared first on H2-news.eu.