Forschende der Universität Coventry arbeiten mit Severn Trent und der Organics Group zusammen, um Abwasser in einen sauberen Kraftstoff für Tankwagen und andere Fahrzeuge zu verwandeln. Im Rahmen dieses Projekts soll Ammoniak aus der Kläranlage von Severn Trent zurückgewonnen und in Wasserstoff umgewandelt werden.
Derzeit wird das im Abwasser enthaltene Ammoniak, das aufgrund seiner toxischen Eigenschaften nicht eingeleitet werden darf, im Rahmen der Abwasserreinigung nitrifiziert und anschließend zu elementarem Stickstoff abgebaut. Im Rahmen dieses Arbeitsprogramms könnte es aufgefangen und in Wasserstoff umgewandelt werden.
Von diesem Prozess profitiert Severn Trent zweifach: Erstens erhält Severn Trent eine effizientere Methode zur Elimination von Ammoniak und zweitens wird Wasserstoff als sauberer Brennstoff produziert.
Rückgewinnung von Ammoniak
Wenn die Versuche erfolgreich verlaufen, hat Severn Trent das Potenzial, bis zu 10.000 Tonnen grünes Ammoniak aus seinen Kläranlagen zurückzugewinnen, das in 450 Tonnen Wasserstoff umgewandelt werden könnte.
Die Organics Group wird für die Entwicklung einer Anlage zur Ammoniakstrippung verantwortlich sein, die die Chemikalie aus den Abwässern in der Anlage von Severn Trent zurückgewinnt. Forscher:innen der Universität Coventry werden dann versuchen, diese in Wasserstoff umzuwandeln, indem sie aus dem Ammoniak einen gereinigten Elektrolyten bilden, der zu Stickstoff und Wasserstoffgas verarbeitet werden soll.
The post Vom Abwasser zum Wasserstoff appeared first on H2-news.eu.