06. März 2023 | Das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen Universal Hydrogen hat ein Dash-8-300-Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb erfolgreich testgeflogen. Dem Unternehmen liegen nach eigenen Angaben rund 250 Aufträge für die Umrüstung von Flugzeugen auf Wasserstoffnutzung vor.

Nach Angaben von Universal Hydrogen begann der Testflug am Grant County International Airport in Washington. Von hier aus flog die Maschine auf ca 1.000 Meter Höhe rund 15 Minuten. Insgesamt liegen Universal Hydrogen nach eigenen Angaben Aufträge für 247 Flugzeugumrüstungen von 16 Kunden weltweit vor. Das bedeute einen Auftragsbestand von über 1 Mrd. US-Dollar für Umrüstungen und mehr als 2 Mrd. US-Dollar für Treibstoffdienstleistungen in den ersten zehn Jahren des Betriebs.

“Beginn der Dekarbonisierung der globalen Luftfahrt”

Der Flug markierte laut Unternehmen den ersten einer rund zwei Jahre dauernden Testkampagne, die 2025 mit der Auslieferung der ersten Passagiermaschinen enden soll.

Anwesend waren Vertreter von “Connect Airlines”. Die Airline soll noch in diesem Frühjahr den Betrieb aufnehmen. Laut Universal Hydrogen habe Connect als erster US-Anbieter Aufträge für die Umrüstung von 75 Regionalflugzeugen des Typs ATR 72-600 platziert und verfüge über Kaufrechte für 25 weitere Flugzeuge, die ebenfalls umgerüstet werden. Die Auslieferungen sollen 2025 beginnen.

“Der heutige Tag wird als wahrer Beginn der Dekarbonisierung der globalen Luftfahrtindustrie in die Geschichtsbücher eingehen, und wir bei Connect Airlines sind sehr stolz auf die Rolle, die wir als erster US-Betreiber bei der Vorreiterrolle von Universal Hydrogen spielen werden”, so John Thomas, CEO von Connect Airlines.

Technischer Hintergrund

Für den Testflug wurde eines der Turbinentriebwerke des Flugzeugs durch einen Brennstoffzellenantrieb der MW-Klasse ersetzt. Das andere habe man aus Sicherheitsgründen nicht ersetzen können.

Der Antriebsstrang des Unternehmens basiert auf den Brennstoffzellen der ProGen-Familie von Plug Power, die für den Einsatz in der Luftfahrt modifiziert wurden. Eine Besonderheit ist, dass der Antriebsstrang keine Batterie verwendet. Stattdessen treiben die Brennstoffzellen den Elektromotor direkt an, was Gewicht und Kosten reduzieren könne.

“Während der zweiten Runde über dem Flughafen waren wir mit der Leistung des Wasserstoffantriebs so zufrieden, dass wir das fossile Turbinentriebwerk drosseln konnten, um zu demonstrieren, dass das Flugzeug hauptsächlich mit Wasserstoff betrieben wird”, so Pilot Alex Kroll.

 

“Das Flugzeug verhielt sich hervorragend, und die Geräusche und Vibrationen des Brennstoffzellenantriebs sind deutlich geringer als die des herkömmlichen Turbinentriebwerks.”

 

(Quelle: Business Wire/2023)

The post Wasserstoff in der Luftfahrt: Passagierflugzeug nutzt Brennstoffzellenantrieb appeared first on H2-news.eu.