Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Aufgaben der maritimen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zur Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft analysiert werden. Dabei geht es um Produktion, Lagerung, Transport sowie die Definition von Verbrauchern. Betrachtet wird die Nutzung von Wasserstofftechnologie in allen maritimen Teilbranchen, dazu gehören die Seehäfen als Verbraucher, Orte für Versuchsanlagen und Ansiedlungsstandorte für Industrieunternehmen ebenso wie Schiffe und die Produktion von Offshore-Windenergie.
Die Küstenländer haben eine Norddeutsche Wasserstoffstrategie verabschiedet, in der sie den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bis zum Jahr 2035 wie auch die Installation von mindestens 5 Gigawatt Elektrolyseleistung zur Erzeugung grünen Wasserstoffs bis 2030 ankündigen. Den Seehäfen kommt hierbei eine zentrale Rolle bei Import, Produktion und Verteilung von Wasserstoff zu.
Die in der Studie zu untersuchenden Rahmenbedingungen, Kennzahlen und Bedarfe sollen sich auf Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie, der Norddeutschen Wasserstoffstrategie und die Umsetzung des 2020 angepassten Windenergiegesetzes beziehen sowie die Erfolgsaussichten der untersuchten Maßnahmen zur CO2-Vermeidung betrachten.
Die notwendigen Anpassungen oder Ergänzungen von Gesetzen und Regularien zur Erzeugung, zur Nutzung und zum Transport von grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten flüssigen Treibstoffen sollen dargestellt werden. In der Studie soll zudem der weitere technische, wirtschaftliche und rechtliche Forschungsbedarf für verschiedene Wasserstoffprodukte untersucht werden. Die Rolle von Schiffbau, Schifffahrt und Häfen für Transport, Umschlag, Lagerung und Nutzung soll beurteilt und weiterer Handlungsbedarf ermittelt werden.
Vier Arbeitspakete sind vorgesehen:
Analyse der Nationalen Wasserstoffstrategie, der Wasserstoffstrategie der EU sowie der Norddeutsche Wasserstoffstrategie
Ermittlung von Rahmenbedingungen und Aufzeigen unterschiedlicher Prozessketten im Umgang mit Wasserstofftechnologien
Ermittlung von Kennzahlen, Bedarfen und Kapazitäten beim Ersatz fossiler Energieträger mithilfe von Wasserstofftechnologien
Definition von Anforderungen an Forschungs- und Implementierungsbedarf sowie neuer Regularien
Bei der Ausschreibung handelte es sich um ein nichtförmliches Wettbewerbsverfahren nach § 50 UVgO für das analog zum Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der UVgO einzelne Regelungen insbesondere zum Verfahrensablauf und zur Bewertung herangezogen wurden. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat den Auftrag erhalten. Der Leistungszeitraum beträgt 4 Monate.
(Quelle: Deutsches Maritimes Zentrum)
The post Welche Rolle spielt die maritime Wirtschaft bei Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft? appeared first on H2-news.eu.